
Vernetzte Verkehrssysteme
Bei INAVET verbinden wir Fachwissen und Innovation, um maßgeschneiderte Lösungen im Bereich der Verkehrstelematik und des intelligenten Verkehrsmanagements zu entwickeln. Unsere Projekte spiegeln unser Engagement für fortschrittliche Mobilitätskonzepte und unsere Fähigkeit wider, komplexe Herausforderungen in praktikable, effiziente Lösungen umzusetzen.
Hier präsentieren wir eine Auswahl unserer erfolgreich umgesetzten Projekte, die unsere Expertise und unseren Beitrag zur Evolution des modernen Verkehrs verdeutlichen. Diese Projekte illustrieren unsere Fähigkeit, innovative Ansätze in der Verkehrstechnologie zu entwickeln und umzusetzen, und zeigen, wie wir gemeinsam mit unseren Partnern die Mobilität von morgen gestalten.
Innovative Technologien zur Detektion, Steuerung und Schutz des nicht motorisierten Individualverkehrs (NMIV) an signalisierten Knotenpunkten
Das Hauptziel dieses BASt-Forschungsprojektes besteht zum einen darin, das Verkehrssicherheitspotenzial bei Einbindung der vulnerablen Verkehrsbeteiligungsarten Fußgänger- und Radverkehr bei entsprechend örtlich sowie zeitlich vorgelagerter Detektion in Kombination mit entsprechenden Warnmeldungen zu analysieren. Zum anderen ist das Potenzial für die einzelnen Verkehrsbeteiligungsarten sowie den Gesamtverkehrsablauf an verkehrsabhängigen LSA-Steuerung zu untersuchen.
Die INAVET GmbH bearbeitet das Projekt in Kooperation mit der Schlothauer & Wauer Ingenieurgesellschaft mbH.
5G-V2X Jena
Im Projekt “5G-basierte V2X-Vernetzung zur Steigerung der Verkehrssicherheit sowie zur Optimierung des multimodalen Verkehrs und der Energieversorgung in Jena“ wird 5G-Technologie genutzt, um Verbesserungen im Verkehrsbereich v. a. für den Umweltverbund zu erreichen.
Die INAVET GmbH ist im Umsetzungsprojekt 5G-V2X Jena im Teilprojekt Fahrerassistenzsystem tätig. Dabei wird für die Straßenbahn ein Fahrerassistenzsystem (FAS) zur energetisch-zeitlichen Fahrtoptimierung umgesetzt. Das FAS interagiert via 5G mit einer kooperativen LSA-Steuerung und einem aktiven Lastmanagement für das elektrische Netz. Zudem soll die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer verbessert werden – vor allem für ungeschützte Verkehrsteilnehmer.
PrioBike Hamburg
Das Projekt PrioBike Hamburg soll den Radverkehr attraktiver machen, indem dieser an Lichtsignalanlagen (LSA) beschleunigt wird, so dass Wartezeiten reduziert werden. Die Schaltzustände der LSA werden auf Basis aktueller und historischer Daten prognostiziert. Über eine Radverkehrsinformations-App werden darauf basierende Geschwindigkeitsempfehlung, Restgrünzeiten und Routing-Empfehlungen bereitgestellt. Darüber hinaus sollen Warnung des Kfz-Verkehrs vor Radfahrern im Knotenbereich erfolgen. Die INAVET GmbH ist im PrioBike Hamburg Projekt mit den Themenkomplex Technikfolgenbewertung betraut.
Das Projekt PrioBike Hamburg hat den 3. Platz des Deutschen Fahrradpreises 2023 in der Kategorie ‚Service und Kommunikation‘ gewonnen. Insgesamt wurden 128 Projektbewerbungen für den Fahrradpreis eingereicht.
Konzept zur Erprobung von vehicle-to-everything (V2X) Funktionalitäten
Gegenstand des Projektes war es, für die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH die Potenziale der C-ITS-Kommunikation im Rahmen von pilothaften Anwendungen im Vergleich zu bestehenden Technologien aufzuzeigen. Vordergründig ging es hierbei um den C-ITS Dienst traffic signal priority request (TSP) im Kontext der ÖV-Priorisierung im Vergleich zur Bestandstechnologie.
ABSOLUT! – Automatischer Busshuttle selbstorganisierend zwischen Leipzig und dem BMW-Terminal
Im Projekt ABSOLUT! wurde an konkreten Einsatzszenarien für hochautomatisierte Fahrzeuge gearbeitet. Die INAVET GmbH war assoziierter Partner und im Auftrag des VTA tätig. Die Tätigkeiten umfassten die Mitarbeit an der Gesamtkonzeption sowie an sämtlichen Fragestellungen bezüglich der Ertüchtigung der verkehrstechnischen Infrastruktur für das hochautomatisierte und vernetzte Fahren.
Reisezeitmessung
- Durchführung von Reisezeitmessungen mit der Floating Car Data-Methode (FCD) sowohl für den MIV als auch für den ÖPNV
- Analyse und Auswertung des Verkehrsablaufes auf Einzelstrecken oder in Verkehrsnetzen
- Wissenschaftliche Evaluierung der Zeitreihen bei wiederholten Untersuchungen
- Vorher-Nachher-Untersuchungen bei baulichen Maßnahmen
- Entwicklung von Optimierungsansätzen gemeinsam mit unseren Kunden
- Bewertung der Ergebnisse anhand wichtiger Kenngrößen (KPI) wie durchschnittliche Reisegeschwindigkeit, Haltehäufigkeit, Halteursachen und Haltezeitanteile